Das Katzenklo gehört zur Grundausstattung einer jeden Hauskatze – ob Stubentiger oder Freigänger. Die meisten Freigänger verrichten ihr Geschäft während ihrer Streifzüge in der freien Natur, gern auch im heimischen Garten. So wird gleichzeitig das katzeneigene Territorium markiert. Da Katzen sehr reinliche Tiere sind, erleichtern sie sich übrigens nicht an Plätzen, die sie auch zum Ruhen oder Fressen nutzen.
Wichtig für jede Samtpfote: Kleine und große Geschäfte in Ruhe und möglichst unbeobachtet erledigen zu können. Daher sollte das Katzenklo zwar gut zugänglich, aber möglichst außerhalb des heimischen Trubels platziert werden.Reichlich Abstand zu Schlaf- und Futterstelle sind wichtig, denn eine Samtpfote trennt deutlich zwischen ihren einzelnen Lebensbereichen und deren Funktion.
Kleine Katze - kleines Klo, große Katze - großes Klo.Für Katzenkinder sind spezielle Kindertoiletten im Angebot, die durch einen niedrigen Einstieg auch von kurzen Katzen-Kinderbeinen zu erklimmen sind.Eine Katzentoilette für den ausgewachsenen Tiger sollte so groß sein, dass das Tier sich darin problemlos umdrehen und auch ausstrecken kann.
Generell empfiehlt es sich, immer eine Katzentoilette mehr als Katzen im Haus wohnen aufzustellen. Manch Samtpfote trennt außerdem großes und kleines Geschäft örtlich und viele feine Katzennasen möchten kein „Örtchen“ aufsuchen, das bereits von anderen benutzt wurde.
Die regelmäßige Reinigung der Katzentoilette ist ein absolutes Muss. Ein müffelndes Katzenklo ist jedem Stubentiger ein Graus und wird nicht mehr genutzt werden. Für die tägliche Reinigung der Toilette benötigen Sie eine Schaufel.
Bei Verwendung von Klumpstreu lassen sich mit ihr unkompliziert die verschmutzten Stellen entnehmen. Für eine hygienische und geruchlose Entsorgung: Im Katzenstreuentsorgungseimer lassen sich Streuklumpen bequem entsorgen - erspart den täglichen Gang zur Mülltonne.