Der aufmerksame Zwergspitz Pomeranian ist verspielt, intelligent und sehr treu gegenüber seinen Besitzern. Er ist ein idealer Familien- und Anfängerhund und der kleinste Vertreter der Deutschen Spitze.
Die genaue Herkunft des Zwergspitzes ist nicht bekannt, da der Zwergspitz streng genommen keine eigene Rasse ist. Er repräsentiert eine Mini-Variante des Deutschen Spitzes.
Der Spitz zählt zu den sehr alten Rassen / Arbeitshunden, die zuverlässig das Haus und den Hof bewachten. Damals war die Rasse jedoch noch nicht so winzig wie die heutigen Zwergspitz Pomeranians. Die ersten kleineren Spitze, damals noch bekannt unter “Pommern”, kamen vor über 200 Jahren aus der ehemaligen deutschen Provinz Pommern nach Großbritannien. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Zwergspitz von der Arbeitslinie der anderen Spitzen getrennt und wird seither als reiner Begleithund gezüchtet.
Lange Zeit wurde der Zwergspitz hauptsächlich in Großbritannien gezüchtet, wo er im Laufe der Zucht immer kleiner und aufgrund ihrer Herkunft in Pomeranian umbenannt wurde. Im Kern ist der Zwergspitz jedoch ein Spitz geblieben. In den 1970er-Jahren kamen die Pomeranians zurück nach Deutschland und erhielten dort den Namen Zwergspitz.
1899 wurde der Verein für Deutsche Spitze, der diese Hunde noch heute im VDH vertritt, gegründet. Dieser ist auch für den weltweit gültigen Rassestandard verantwortlich.
MehrWeniger
Jeder Hund ist individuell
Die folgenden Inhalte wurden von uns sorgfältig in Kooperation mit Hundeexperten recherchiert und erstellt. Da Hunde, unabhängig von ihrer Rasse, sehr individuelle Ansprüche haben, können wir nicht garantieren, dass jede getroffene Aussage 100 % auf jeden Hund zutrifft.
Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrem Vierbeiner gern an unsere Tierexperten im Markt.
Der Zwergspitz Pomeranian ist intelligent, neugierig und lebhaft. Im Inneren des Zwergspitzes steckt noch ein Teil des alten Wachhundes. Generell ist der Zwergspitz trotz seiner geringen Größe ein hervorragender Wachhund für Haus und Hof, da er sehr laut ist, wenn Unbekannte sich dem Revier nähern. Der Zwergspitz Pomeranian ist weder ängstlich noch aggressiv, sondern sehr anhänglich gegenüber seinem Besitzer. Er bleibt nicht gerne alleine und ist ein sehr menschenbezogener Hund, der seinem Besitzer gefallen und sich ihm eng anschließen möchte.
Der lernfreudige Zwergspitz spielt gerne und lernt gern Kunststücke. Zudem ist er auch für Hundesportarten wie Dogdancing und Agility zu begeistern. Der kleine Vierbeiner möchte täglich beschäftigt werden. Wird er dies nicht und ihm wird langweilig, kann er schnell zum Kläffer werden.
Der kleine Zwergspitz ist sehr selbstbewusst, auch gegenüber weitaus größeren Hunden. Gleichzeitig ist der Vierbeiner freundlich zu Mensch und Tier. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden, Katzen, Kleintieren und Kindern und hat in der Regel keinen Jagdtrieb. Sein freundliches Wesen macht den Zwergspitz Pomeranian zu einem idealen Familienhund und optimalen Begleiter für Jung und Alt, Paare, Singles und Familien. Der Zwergspitz eignet sich gut für Anfänger und auch für ältere Menschen, da der Vierbeiner mit etwas Training gut leinenführig ist.
MehrWeniger
Der Zwergspitz als Welpe
Wenn Sie Ihren Zwergspitz Welpen beim Züchter abholen, ist dieser in der Regel etwa acht bis zwölf Wochen alt. Zwergspitz Pomeranian Welpen sind sehr aktiv, neugierig sowie sehr menschenbezogen.
Lassen Sie Ihren Welpen in den ersten Tagen nicht alleine, da er sich zunächst an die neue Umgebung und die Familienmitglieder gewöhnen muss. Zudem sollten Sie Ihren Welpen möglichst früh sozialisieren. Gewöhnen Sie Ihren Zwergspitz bereits in den ersten Wochen an andere Haustiere und Hunde. Das ist auch der ideale Zeitpunkt für einen Besuch in einer Welpengruppe.
Eine frühe Sozialisierung und Grunderziehung ist wichtig, da sich der Zwergspitz auch gerne mal aufspielt. Auch der Besuch einer Hundeschule ist dabei sehr zu empfehlen. Grundsätzlich lernt der Pomeranian schnell und gerne. Zu Beginn sind insbesondere Stubenreinheit- und Grundgehorsam-Training die wichtigsten Aspekte der Welpenerziehung.
Mietrechtliche Bedingungen zur Hundehaltung
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den mietrechtlichen Bedingungen zur Hundehaltung in Ihrem Zuhause zu beschäftigen, bevor Sie einen vierbeinigen Begleiter bei sich Zuhause aufnehmen.
Welpen haben eine recht empfindliche Verdauung und sollten daher spezielles Welpenfutter bekommen. Lassen Sie sich in Ihrem DAS FUTTERHAUS Markt von unseren Experten dazu beraten.
Unsere Empfehlung: WILDKIND Junior
Die Junior-Rezepturen der Marke WILDKIND wurden speziell für heranwachsende Hunde entwickelt und bieten Ihrem Welpen alles, was er für seine Entwicklung benötigt. Jetzt mehr zur Marke erfahren und im Markt individuell beraten lassen.
„Mit kurzen Spaziergängen und Austoben im Park oder Garten können Sie den kleinen Vierbeiner schnell zufriedenstellen.“
Die Erziehung und Haltung eines Zwergspitzes
In der Regel ist der Zwergspitz nicht sehr anspruchsvoll in der Haltung. Mit kurzen Spaziergängen und Austoben im Park oder Garten können Sie den kleinen Vierbeiner schnell zufriedenstellen. Der Zwergspitz benötigt täglich etwa eine Stunde Auslauf.
Doch unterschätzen Sie Ihren kleinen Hund nicht – er ist gleichzeitig ein optimaler Begleiter für längere Wanderungen und Spaziergänge. Der lernfreudige Zwergspitz wird gerne von seinem Besitzer trainiert und ist dafür bekannt, dass er alle möglichen Tricks und Kunststücke lernt und große Freude an Spieleinheiten mit Bällen hat. Zudem versprüht der aufgeweckte Zwergspitz meistens gute Laune, hat großen Spaß an Clickertraining und kann - bei Bedarf - auch an Mini-Agility-Wettbewerben teilnehmen.
Bei der Erziehung dürfen Sie keine Kompromisse eingehen. Eine konsequente und dennoch liebevolle Erziehung mit klaren Regeln sowie eine frühe Sozialisierung sind Grundvoraussetzung. Wir empfehlen Hundeanfängern eine Hundeschule zu besuchen, um mehr über die Signale und Verhaltensweisen Ihres Vierbeiners zu lernen. Je besser Ihr Zwergspitz Pomeranian erzogen ist, desto mehr können Sie mit ihm unternehmen und gemeinsam erleben.
Der kleine Zwergspitz hat einen engen Draht zu seiner Bezugsperson und ist am liebsten überall dabei. Aufgrund seiner großen Anhänglichkeit bleibt er ungern alleine und ist auch im Urlaub lieber dabei, anstatt in einer Tierpension oder bei Freunden Zuhause zu bleiben. Generell gilt: Lassen Sie Ihren Vierbeiner nicht länger als nötig alleine.
Der kleine Zwergspitz Pomeranian benötigt nicht viel Platz und kann auch in einer Wohnung leben – sofern er ausreichend Auslauf sowie geistige Beschäftigung erhält. Familien mit kleinen Kindern sollten immer darauf achten, dass der kleine Vierbeiner einen Rückzugsort hat. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den mietrechtlichen Bedingungen zur Hundehaltung in Ihrem Zuhause zu beschäftigen, bevor Sie einen Zwergspitz bei sich aufnehmen.
MehrWeniger
Aussehen und Pflege des Zwergspitzes
Erscheinungsbild: Größe, Körperbau & Fell
Der Zwergspitz Pomeranian zählt zu den kleinen Hunderassen. Als kleinster Vertreter der deutschen Spitze besitzt er einen harmonischen, fuchsartigen Körperbau. Der Zwergspitz weist eine Widerristhöhe von ca. 20 cm auf.
In der Regel wiegt ein Zwergspitz zwischen 1,9 und 3,5 Kilogramm. Der Zwergspitz hat braune Augen und kleine, spitze, eng stehende Ohren. Sein Fell besteht aus einem langen, gerade, abstehenden Deckhaar und einer kurzen, dicken, wattigen Unterwolle. Das Fell ist in verschiedenen Farbvarianten vorhanden. Zu den gängigen Fellfarben zählen schwarz, braun, weiß orange, graugewolkt und andersfarbig. In den meisten Fällen ist das Fell jedoch weiß orange.
Regelmäßige Fellpflege & Gesundheitschecks
Der Zwergspitz an sich ist recht pflegeleicht. Jedoch benötigt er eine sehr intensive, regelmäßige Pflege seines üppigen Fells. Wir empfehlen Ihnen, das Fell mehrmals die Woche zu bürsten und zu kämmen. Bei Jungtieren wird empfohlen, täglich das Fell zu bürsten, um den Fellwechsel zu unterstützen. Prüfen Sie auch die Unterwolle regelmäßig auf Verfilzungen. Unser Tipp: Verwenden Sie keinen feinzinkigen Kamm, da dieser die Unterwolle beschädigen kann. Verwenden Sie stattdessen einen groben Kamm und bürsten Sie das Fell anschließend mit einer Softbürste.
Ebenfalls nicht zu vernachlässigen: ein regelmäßiger Gesundheitscheck von Körper, Augen, Ohren und Zähne. Zudem müssen auch die Krallen gelegentlich gestutzt werden. Alles, was Sie zur regelmäßigen Fellpflege sowie für die Pflege von Augen, Zähne und Ohren benötigen, finden Sie in Ihrem DAS FUTTERHAUS Markt. Lassen Sie sich auch gerne von unserem Fachpersonal beraten.
Zwergspitz Mischlinge
Mixe mit dem Zwergspitz Pomeranian kommen gelegentlich vor und sind in der Regel recht unproblematisch. Zu bekannten Paarungen zählen der Pudel-Zwergspitz-Mix, der Zwergspitz-Dackel-Mischling oder die Verpaarung von Zwergspitz und Chihuahua.
MehrWeniger
Die Ernährung des Zwergspitzes
Die Verantwortung der Gesundheit Ihres Zwergspitzes liegt in Ihren Händen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die Ihren Zwergspitz Pomeranian mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt und die richtige Energiezufuhr liefert, ist daher eine absolute Grundvoraussetzung.
Grundsätzlich stellt der Zwergspitz keine besonderen Ansprüche an seine Ernährung und kann sowohl mit Trocken- als auch Nassfutter gefüttert werden. Jedoch sollte das Trockenfutter einen geringen Getreideanteil haben, da dieses langfristig zu Übergewicht und Verdauungsproblemen führen kann.
Unser Tipp: Geben Sie Ihrem Zwergspitz mehrere kleine Portionen am Tag, damit er diese aufgrund seines kleinen Magens besser verdauen kann. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Vierbeiner immer genügend Flüssigkeit aufnimmt.
In Ihrem DAS FUTTERHAUS Markt finden Sie eine große Auswahl an hochwertiger Hundenahrung. Lassen Sie sich in Ihrem DAS FUTTERHAUS Markt von unseren Experten dazu beraten. Wir helfen Ihnen, das richtige Hundefutter und die passenden Snacks für Ihren Vierbeiner zu finden.
Hunde mit zunehmendem Alter haben einen verlangsamten Stoffwechsel. Die Muskelmasse nimmt ab, während die Fettreserven dagegen zunehmen. DAS FUTTERHAUS bietet dafür spezielles Seniorenfutter für Ihren Zwergspitz.
Kastrierte Hunde können zu Übergewicht neigen. Das liegt meist an der hormonellen Veränderung. Wenn viel Bewegung und kleinere Portionen nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann eine Umstellung auf Diätfutter weiterhelfen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Gewicht Ihres Hundes. Sie sollten die Rippen Ihres Hundes leicht fühlen können, ohne explizit nach ihnen zu suchen.
MehrWeniger
Die Gesundheit des Zwergspitzes
Der Zwergspitz ist recht robust und langlebig und hat mit bis zu 16 Jahren eine recht lange Lebenserwartung – sofern er nicht zu klein und zu leicht gezüchtet wird. Da der Zwergspitz Pomeranian recht hitzeempfindlich ist, sollten Sie im Sommer immer daran denken, ein schattiges Plätzchen für Ihren Vierbeiner zu schaffen.
Rassetypische Krankheiten
Wie bei vielen kleinen Hunderassen ist auch der Zwergspitz anfällig für Probleme an den Kniegelenken. Neben der Patellaluxation (Kniegelenk springt aus seiner eigentlichen Lage heraus) zählen zu den rassetypischen Krankheiten die Hautkrankheit Alopezie X, ein Haarausfall mit unbekannter Ursache, sowie Augen- und Lungenerkrankungen. Damit Ihr Vierbeiner ein langes, gesundes Hundeleben hat, sollten Sie an die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt denken.
Des Weiteren leiden einige Zwergspitze unter Merkmalen der Verzwergung, wie Zittern, Nervosität und teils hervortretenden Augäpfeln. Diese Symptome können Erscheinungen von Qualzucht sein.
Qualzucht
Unter Qualzucht bei Hunden wird die Züchtung von bestimmten Rassen verstanden, die unter zuchtbedingten Merkmalen leiden. Dadurch erleiden die Hunderassen häufig Schmerzen und andere gesundheitliche Einschränkungen. Es gibt sieben verschiedene Qualzucht-Merkmale, eine Übersicht der Qualzucht-Evidenz Netzwerk (QUEN) finden Sie hier.
Der Zwergspitz wird bei den Qualzucht-Merkmalen Pigmentierung Haut-Haarkleid (Albinismus) und Augen-Entropium mit aufgelistet. Daher sollten die Elterntiere nicht von diesen Merkmalen betroffen sein. Ein seriöser Züchter achtet darauf, dass diese Merkmale bei Ihren Hunden nicht vorkommen und wird Ihnen keine Welpen mit diesen Merkmalen verkaufen.
MehrWeniger
Passt ein Zwergspitz zu mir?
Checkliste
Der Zwergspitz passt zu Ihnen, wenn Sie:
Ihren Vierbeiner gerne überall hin mitnehmen
einen Hund für Anfänger suchen
einen treuen, lebhaften Begleiter suchen
viel Zeit in die regelmäßige Fellpflege investieren
genügend Zeit haben, Ihren Zwergspitz zu beschhäftigen
Weitere Tipps, welche Hunderasse zu Ihnen passen könnte, finden Sie in unserem tierischen Tipp
Der Kauf eines Hundes sollte gut überlegt sein. Damit Sie Ihrem Hund ein glückliches und artgerechtes Leben bieten können, sollten Sie sich vorab mit der Verantwortung, einen Hund zu halten, vertraut machen. Dabei müssen wichtige Aspekte, wie die Zeit, finanzielle Mittel und ein passendes Umfeld berücksichtigt werden. Schließlich sollte Ihre Lebensweise zu den Bedürfnissen Ihres Hundes passen und andersherum. Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber:
Beachten Sie: Beim Kauf sollte Ihr Welpe bereits über einen europäischen Heimtierausweis und einen Chip zur Kennzeichnung verfügen sowie die ersten Impfungen erhalten haben.
Häufige Fragen zum Zwergspitz
Ist ein Zwergspitz ein Kläffer?
Bei fehlender Erziehung neigen die lebhaften Zwergspitze zum Kläffen und können sehr laut werden. Grundsätzlich sind Zwergspitze jedoch keine Kläffer. Aufgrund Ihrer ursprünglichen Aufgabe als Wachhund für Hof und Haus bellen Sie jedoch, wenn Unbekannte das Revier betreten.
Wie viel kostet ein Zwergspitz?
Die Kosten für einen reinrassigen Welpen mit Papieren und Impfungen liegen zwischen 1.000€ und 2.000 €. Wenn Sie sich sicher sind, dass der Zwergspitz zu Ihnen passt, müssen Sie nur noch einen seriösen Züchter finden.
Ist der Zwergspitz ein Anfängerhund?
Grundsätzlich ist der Zwergspitz Pomeranian leicht erziehbar und eignet sich daher gut als Anfängerhund.
Ist ein Zwergspitz ein Familienhund?
JA – Der Zwergspitz eignet sich sehr gut als Familienhund, da er sehr kinderlieb ist und gerne beschäftigt wird.
Was braucht man alles für einen Zwergspitz?
Ob Körbchen, Decke, Spielzeug, Geschirr oder das passende Hundefutter. Für den optimalen Überblick über die Erstausstattung Ihres Hundes haben wir Ihnen eine Checkliste über die wichtigsten Produkte zusammengestellt.
Alles, was Sie brauchen, damit Ihr kleiner Zwergspitz sich in seinem neuen Zuhause wohlfühlt, erhalten Sie in Ihrem DAS FUTTERHAUS Markt.
Bei Zwergspitz Welpen verändert sich das Fell recht häufig. Beim ersten Fellwechsel, ca. nach 4 bis 6 Wochen, verliert der Zwergspitz sein sogenanntes "Welpenfell" und erhält ein neues, robusteres Fell. In der Regel dauert der erste Fellwechsel mehrere Wochen bis Monate.
Sie haben eine individuelle Frage zu dieser Rasse?
Dann schreiben Sie uns und unsere Experten gehen individuell auf Ihre Fragestellung ein. Natürlich steht Ihnen auch unser Fachpersonal im Markt zu sämtlichen Anliegen rund um Ihr Haustier zur Verfügung.
Schon gewusst? Die FUTTERKARTE gibt's auch digital!
Mit unserer Kundenkarte erhalten Sie nicht nur 2 % Sofortrabatt, sondern auch exklusive Aktionen & regelmäßige Coupons mit bis zu 20 % Rabattvorteil sowie attraktive Vorteilsangebote unserer Partner.
Schon gewusst? Die FUTTERKARTE gibt's auch digital!
Mit unserer Kundenkarte erhalten Sie nicht nur 2 % Sofortrabatt, sondern auch exklusive Aktionen & regelmäßige Coupons mit bis zu 20 % Rabattvorteil sowie attraktive Vorteilsangebote unserer Partner.