Gesundheitscheck für Hunde

Kontrollieren Sie Ihren Hund regelmäßig von Schnauze bis Pfote, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Je früher Auffälligkeiten und Krankheiten erkannt werden, desto schneller können diese behandelt werden. Dies gilt sowohl für Welpen als auch bei älteren Hunden. Wir empfehlen eine regelmäßige, wöchentliche Vorsorge von zu Hause sowie einen jährlichen Gesundheitscheck beim Tierarzt inkl. Auffrischungsimpfungen. Bei der Vorsorgeuntersuchung beim Tierarzt wird der Gesundheitszustand des Hundes überprüft: Ist der Hund übergewichtig? Funktionieren alle Organe? Leidet der Hund an Zahnstein oder weist sonstige Auffälligkeiten auf? Der Tierarzt untersucht den Hund von Kopf bis Fuß und führt u.a. Urin- und Blutuntersuchung durch, um Entzündungen, Infektionen oder Krankheiten zu erkennen und einen Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustandes des Hundes zu geben. Vor allem Hunde mit zunehmenden Alter sind anfälliger für Krankheiten und sollten jährlich mindestens einmal einen Tierarzt aufsuchen.

Worauf Sie bei dem Hunde Gesundheitscheck achten sollten

Beobachten Sie regelmäßig, wie sich Ihr Hund bewegt und verhält. Veränderungen im Bewegungsablauf, Appetitlosigkeit, stumpfes Fell, tränende Augen, starker Geruch in den Ohren, entzündetes Zahnfleisch oder zu lange Krallen können das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners mindern und Anzeichen für Krankheiten sein. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie bei dem Gesundheitscheck Ihres Hundes in Form von regelmäßigen Untersuchungen achten sollen.

Gesundheitscheck der Zähne für Hunde

Zähne & Zahnfleisch

Eine regelmäßige Zahnhygiene ist wichtig, um Zahnstein, Plaque und Zahnfleischentzündungen zu vermeiden. Schauen Sie daher regelmäßig in das Maul Ihres Vierbeiners. Hat Ihr Hund Verfärbungen, Zahnbelag oder Zahnstein an den Zähnen? Sind Gebiss und Zunge unversehrt? Ist das Zahnfleisch frei von Verletzungen und leicht rosa? Dann ist alles im grünen Bereich. Unser Tipp: Der Zahnfleisch-Test für zu Hause. Drücken Sie mit dem Finger leicht auf das Zahnfleisch, verfärbt sich dieses etwas heller ist alles in Ordnung. Gereiztes, leuchtend-rotes Zahnfleisch weist hingegen auf Entzündungen hin und sollte umgehend von einem Tierarzt untersucht werden. Starker Mundgeruch kann ebenfalls auf Zahnstein oder eine Entzündung zurückzuführen sein. Für die richtige Zahnpflege ist neben einer verantwortungsbewussten Ernährung auch das regelmäßige Zähneputzen bedeutsam. Hierzu eignen sich spezielle Hundezahnbürsten. Um Zahnstein vorzubeugen, können Sie Ihrem Hund regelmäßig Kauartikel geben, die Zahnstein-Ablagerung entfernen. Hartnäckiger Zahnstein sollte jedoch vom Tierarzt entfernt werden.

Gesundheitscheck der Augen für Hunde

Augen 

Werfen Sie einen Blick in die Hundeaugen und betrachten Sie die Pupillen. Empfängt Sie ein klarer Blick? Reagieren die Augen gleichmäßig auf Licht und Dunkelheit? Wenn die Augen gerötet oder sehr trüb sind, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Auch zunehmende Tränen im Auge können Symptome für eine Bindehautentzündung oder allergische Reaktion sein. Fahren Sie zum Tierarzt und schildern Sie Auffälligkeiten und Veränderungen.

Gesundheitscheck der Ohren für Hunde

Ohren

Verschleppte Ohrenentzündungen können schwere Spätfolgen haben und bis zu einem Verlust des Hörvermögens führen. Werfen Sie daher einen regelmäßigen Blick in die Ohren Ihres Hundes. Die Ohren sollten weder gerötet sein noch einen unangenehmen Geruch absondern. Gesunde Ohren sind rosa und sauber. Verschmutzte Ohren können Sie mit einem feuchten Tuch oder Wattepad säubern. Für stärkere Verschmutzungen können Sie eine Kochsalzlösung verwenden. Da die Ohren sehr empfindlich sind, sollten Sie niemals tiefer ins Ohr eindringen als sie hineinsehen können. Unangenehm riechenden Ohren können Symptome für eine Entzündung oder Infektion sein. Weitere Indizien für eine Ohrenentzündung oder einen Fremdkörper im Ohr sind zunehmendes Kratzen, Kopfschütteln und eine schiefe Kopfhaltung. Dunkler Ohrenschmalz weist auf einen Milbenbefall hin und sollten dringend vom Tierarzt untersucht werden.

Hundefell & Haut

Die regelmäßige Fellpflege beim Hund ist absolut notwendig, um Krankheiten vorzubeugen. So können z.B. Zecken gemeine Krankheiten übertragen und sollten schnellstmöglich vom Tier entfernt werden. Kontrollieren Sie Ihre Vierbeiner daher nach jedem Spaziergang in der freien Natur und halten Sie die Zeckenzangen griffbereit. Dies gilt auch für Flöhe. Um einen Flohbefall möglichst schnell zu erkennen, ist eine regelmäßige Kontrolle des Hundefells unerlässlich. Kahle Stellen, gerötete Haut und Juckreiz können Anzeichen auf Parasiten, Allergien, Schilddrüsenerkrankung und Stoffwechselstörungen sein und sollten vom Tierarzt untersucht werden. Ein glänzendes Fell weist auf ein gesunden Hund hin. Stumpfes Hundefell oder Schuppen können hingegen auf eine Futterunverträglichkeit zurückzuführen sein und sollten ebenfalls untersucht werden.

Gesundheitscheck der Pfoten für Hunde

Pfoten & Krallen

Auch die Pfoten und Krallen gehören zu einem Gesundheitscheck dazu. Verletzungen an den Ballen führen zu Schmerzen und schränken die Bewegungsfreiheit und Lebensqualität Ihres Vierbeiners ein. Die Haut an den Krallen und Pfoten Ihres Hundes sollte nicht brüchig oder gesplittert sein. Untersuchen Sie daher nach Spaziergängen auf stark verschmutzten Gehwegen oder Wegen mit Streusalz oder Split die Pfoten Ihres Hundes gründlich auf Fremdkörper und Risse. Unser Tipp: Tasten Sie die Ballen und Zwischenräume vorsichtig ab und entfernen Sie alles, was dort nicht hingehört. Für rissige Stellen können Sie eine fetthaltige Pflegecreme verwenden. Zu weiteren Pflegemaßnahmen zählt das regelmäßig Kürzen von Krallen. Zu lange Krallen verursachen Schmerzen beim Gehen und können einwachsen. Kürzen Sie die Krallen daher regelmäßig mit einer speziellen Krallenschere. Lassen Sie sich hierzu gerne in Ihrem DAS FUTTERHAUS-Markt beraten.

Gewichtskontrolle für Hunde

Gewichtskontrolle & Körpergewicht

Viele Hunde sind übergewichtig und damit anfälliger für Krankheiten. Übergewicht kann zu Bewegungsunlust und daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Problemen und Diabetes führen. Sowohl Übergewicht als auch Untergewicht können Ihrem Hund schaden. In der Regel gilt: Sind die Rippen ohne größeren Druck zu spüren, hat der Hund ein Idealgewicht. Sollten die Rippen hervorstehen besteht die Gefahr auf Untergewicht. Sind die Rippen nicht zu spüren, besteht die Gefahr auf Übergewicht. Um das Gewicht Ihres Hundes regelmäßig zu messen, können Sie eine Personenwaage verwenden. Wiegen Sie Ihren Hund regelmäßig, um den Überblick über das Gewicht Ihres Hundes zu behalten. So können Sie bei drohendem Über- oder Untergewicht schneller handeln. In vielen Märkten von DAS FUTTERHAUS stehen Ihnen kostenlose Hundewaagen für regelmäßige Gewichts-Checks zur Verfügung. Eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung sind wichtig für die Gesundheit Ihres Hundes. Ein ausgewachsener Hund sollte zwei bis dreimal am Tag gefüttert werden.

Ist mein Hund zu dick?

Erfahren Sie mehr über das Thema "Übergewicht bei Hunden"

Gesundheitscheck für Hunde: Weitere Auffälligkeiten

Verhält sich Ihr Hund auf einmal anders als üblich? Sowohl ein unruhiger Hund der ständig hin- und herläuft als auch ein sehr ruhiger Hund der ständig ins Leere starrt oder schläft können Anzeichen für eine Erkrankung darstellen. Ebenso wichtig ist das Trink- und Fressverhalten. Ein Hund der seine Nahrung verweigert oder übermäßig viel trinkt hat häufig mit gesundheitlichen Probleme zu kämpfen. So kann übermäßiger Durst auf Diabetes oder Fieber hindeuten und sollte unbedingt vom Tierarzt untersucht werden. Weitere Auffälligkeiten können Aggressivität, Schiefstellung des Körpers oder Bewegungsstörungen sein. Ein regelmäßiges Abtasten des Hundekörper ist ratsam, um diesen auf Knubbel oder Knoten zu untersuchen. Bei akuten Beschwerden, wie Kurzatmigkeit, Krämpfen oder seltsamen Bewegungen sollten Sie direkt einen Tierarzt kontaktieren.Der Hundekörper verändert sich mit zunehmendem Alter, viele Auffälligkeiten und Krankheiten entstehen schleichend und weisen anfangs kaum Symptome auf. Daher sollten Sie Ihren Hund regelmäßig untersuchen und Auffälligkeiten und Veränderungen gut beobachten.Regelmäßiger Gesundheitscheck

Beginnen Sie so früh wie möglich Ihren Hund an die Gesundheitsuntersuchungen zu gewöhnen. Ein kurzer Blick in die Ohren oder ins Maul lassen sich spielerisch ins tägliche Training einbringen. So wird auch der Tierarztbesuch einfacher.

Finden Sie Ihren DAS FUTTERHAUS-Markt
Lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos beraten.
Aktuellen Standort verwenden

Unsere Empfehlung für gesunde Hundeernährung:

WILDKIND Hundefutter
WILDKIND

Naturnahe Rezepturen und große Sortenvielfalt unterstützen das ursprüngliche Ernährungsverhalten der Vierbeiner. Hoher Fleischanteil und sehr gute Verträglichkeit.

Mehr über WILDKIND
activa GOLD Hundefutter
activa GOLD

Das Life Concept von activa GOLD bietet für jede Lebenslage das passende Futter. Von Experten entwickelt, sind die Rezepturen perfekt auf Alter und Größe des Hundes abgestimmt.

Mehr über activa GOLD
Natur Plus Hundefutter
NaturPlus

Naturbelassene Hundenahrung, als ofengebackenes oder kaltgepresstes Trockenfutter und als kalt abgefülltes Nassfutter, erhältlich in der Dose und als Wurst, in BIO-Qualität.

Mehr über NaturPlus
FUTTERKARTE Kundenkarte