Kontrollieren Sie Ihren Hund regelmäßig von Schnauze bis Pfote, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Je früher Auffälligkeiten und Krankheiten erkannt werden, desto schneller können diese behandelt werden. Dies gilt sowohl für Welpen als auch bei älteren Hunden. Wir empfehlen eine regelmäßige, wöchentliche Vorsorge von zu Hause sowie einen jährlichen Gesundheitscheck beim Tierarzt inkl. Auffrischungsimpfungen. Bei der Vorsorgeuntersuchung beim Tierarzt wird der Gesundheitszustand des Hundes überprüft: Ist der Hund übergewichtig? Funktionieren alle Organe? Leidet der Hund an Zahnstein oder weist sonstige Auffälligkeiten auf? Der Tierarzt untersucht den Hund von Kopf bis Fuß und führt u.a. Urin- und Blutuntersuchung durch, um Entzündungen, Infektionen oder Krankheiten zu erkennen und einen Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustandes des Hundes zu geben. Vor allem Hunde mit zunehmenden Alter sind anfälliger für Krankheiten und sollten jährlich mindestens einmal einen Tierarzt aufsuchen.
Beobachten Sie regelmäßig, wie sich Ihr Hund bewegt und verhält. Veränderungen im Bewegungsablauf, Appetitlosigkeit, stumpfes Fell, tränende Augen, starker Geruch in den Ohren, entzündetes Zahnfleisch oder zu lange Krallen können das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners mindern und Anzeichen für Krankheiten sein. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie bei dem Gesundheitscheck Ihres Hundes in Form von regelmäßigen Untersuchungen achten sollen.
Erfahren Sie mehr über das Thema "Übergewicht bei Hunden"
Verhält sich Ihr Hund auf einmal anders als üblich? Sowohl ein unruhiger Hund der ständig hin- und herläuft als auch ein sehr ruhiger Hund der ständig ins Leere starrt oder schläft können Anzeichen für eine Erkrankung darstellen. Ebenso wichtig ist das Trink- und Fressverhalten. Ein Hund der seine Nahrung verweigert oder übermäßig viel trinkt hat häufig mit gesundheitlichen Probleme zu kämpfen. So kann übermäßiger Durst auf Diabetes oder Fieber hindeuten und sollte unbedingt vom Tierarzt untersucht werden. Weitere Auffälligkeiten können Aggressivität, Schiefstellung des Körpers oder Bewegungsstörungen sein. Ein regelmäßiges Abtasten des Hundekörper ist ratsam, um diesen auf Knubbel oder Knoten zu untersuchen. Bei akuten Beschwerden, wie Kurzatmigkeit, Krämpfen oder seltsamen Bewegungen sollten Sie direkt einen Tierarzt kontaktieren.Der Hundekörper verändert sich mit zunehmendem Alter, viele Auffälligkeiten und Krankheiten entstehen schleichend und weisen anfangs kaum Symptome auf. Daher sollten Sie Ihren Hund regelmäßig untersuchen und Auffälligkeiten und Veränderungen gut beobachten.Regelmäßiger Gesundheitscheck
Beginnen Sie so früh wie möglich Ihren Hund an die Gesundheitsuntersuchungen zu gewöhnen. Ein kurzer Blick in die Ohren oder ins Maul lassen sich spielerisch ins tägliche Training einbringen. So wird auch der Tierarztbesuch einfacher.