Besonders ältere Katzen und Samtpfoten, die ausschließlich im Haus gehalten werden, neigen dazu, überflüssiges Gewicht anzusetzen. Bewegungsmangel und Langeweile führen schnell zu ungesundem Übergewicht. Auch nach einer Kastration werden viele Tiere ruhiger, haben einen verringerten Energiebedarf und neigen so zur Gewichtszunahme.
Ein spezielles Diätkatzenfutter hilft dabei, Fett ab- und Muskeln wieder aufzubauen. Mit einem diätetischen Spezialfutter für Katzen können Sie Ihrem Tier helfen, das lästige Übergewicht zu verlieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Gesunderhaltung Ihres Schnurrers leisten. Stellen Sie im Rahmen einer Gewichtskontrolle Ihrer Katze fest, dass das Tier zu dick ist, wird es Zeit für eine Umstellung der gewohnten Katzenernährung. In Ihrem DAS FUTTERHAUS-Markt erhalten Sie fachliche und individuelle Beratung zur Ernährung Ihres tierischen Lieblings. Profitieren Sie von unserem Know-how und unserem großen Sortiment für Hundebedarf und Hundezubehör!
Für Katzen ist das Halten des Idealgewichts besonders wichtig, denn bei unseren Samtpfoten kommt es im Rahmen eines Übergewichtes sehr schnell zu einer Verfettung der Organe, insbesondere der Leber. Wird die Samtpfote zu dick, bildet sich nicht nur Unterhautfett, es kommt auch zu Fettansammlungen in der Bauchhöhle. Zudem steigt mit einem zu hohen Gewicht das Risiko einer Zuckererkrankung erheblich. Überflüssiger Speck ist aber auch häufig Verursacher von Herz-Kreislauf-Problemen.
Bei einer Katze ist eine Diät wesentlich schwieriger als beim Hund und sollte im Vorwege mit dem Tierarzt besprochen werden. Wird die Futtermenge der Samtpfote zu abrupt reduziert, reagiert der Katzenorganismus mit einer überstürzten Freisetzung von Fettsäuren. Diese Mengen können von der Leber nicht abgebaut werden. Dies kann lebensbedrohlich für die Katze sein.
Die meisten Katzen fressen wirklich nur dann, wenn sie wirklich Hunger haben. Einige Stubentiger fallen aber durchaus auch aus der Rolle und futtern aus lauter Langeweile alles in sich hinein, was im Angebot ist. Hier hilft nur eins: eine Beschäftigungstherapie, die für ordentlich Bewegung sorgt.
Eine Katzendiät muss langsam vor sich gehen und kann mit dem sukzessiven Umsteigen auf ein spezielles Diätfutter für Katzen beginnen. Die gesamte Futterration darf dabei aber nie um mehr als ein Drittel der bislang gewohnten Ration eingekürzt werden. Leckerli und kleine Häppchen vom Tisch sind während dieser Zeit tabu.
Auch für eine Ernährung mit einem Diät-Katzenfutter gilt: Besser mehrmals täglich kleine Portionen des Spezialfutters in den Napf geben. Eine ständige und unkontrollierte Verfügbarkeit ist keine gute Idee. Da kann das Spezialfutter für die Katze noch so „light“ sein - wer ständig futtert, nimmt auch nicht ab. Stubentigern, die den Großteil des Tages allein zu Hause verbringen, kann die richtige Menge des Diätfutter mithilfe eines Futterautomaten verlässlich zugeteilt werden. Mäkelige Pummelmiezen können langsam an ihr Diätfutter gewöhnt werden. Dazu wird das neue Diät-Katzenfutter langsam und in steigender Menge im bislang gewohnten Futter untergemischt. Das altgewohnte Futter wird also um die entsprechende Menge reduziert.
Ein gutes Diätfutter für Katzen ist in erster Linie fettreduziert, enthält aber gleichzeitig eine hohe Menge an hochwertigem Eiweiß, das den Muskelaufbau fördert. Auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe sind in einem Diätkatzenfutter enthalten. Ein erhöhter Ballaststoffanteil im Katzen-Diätfutter sorgt für ein angenehmes Sättigungsgefühl. Sie haben eine ganz spezielle Frage zum Diätfutter für Katzen? Wir beraten Sie gerne vor Ort: Die Mitarbeiter von DAS FUTTERHAUS informieren Sie in einem persönlichen Gespräch über das richtige Spezialfutter oder Diät-Katzenfutter für Ihre Samtpfote.