Scheinträchtigkeit beim Hund

Hormoneller Ausnahmezustand bei Scheinschwangerschaft

Die „eingebildete Mutterschaft“ ist für eine unkastrierte Hündin eine große Herausforderung. Wie es dazu kommt und was betroffenen Hundedamen während der Zeit der hormonellen Konfusion das Leben erleichtert, weiß Tierärztin Dr. Katrin Busch-Kschiewan.

Lesedauer: 4 Min.
Erstellt am: Vom 3.3.2023
Auf die MerklisteGemerkt
Scheinträchtiger schläfriger Hund
Inhalt:
Was bedeutet Scheinschwangerschaft beim Hund?
Ursachen
Wie lange dauert eine Scheinträchtigkeit?
Symptome
Was hilft bei Scheinträchtigkeit?
Wann den Tierarzt aufsuchen?

Was bedeutet “Scheinschwangerschaft” beim Hund?

Grundsätzlich ist eine Scheinträchtigkeit keine Erkrankung, sondern ein vollkommen normaler, hormonell gesteuerter Vorgang, der jede Hündin im Laufe ihres Lebens überraschen kann. Ursächlich betrachtet, ist die Scheinträchtigkeit ein Überbleibsel aus dem Genpol der Wölfe, den unmittelbaren Vorfahren unserer Hunde. Im Wolfsrudel ist die Scheinträchtigkeit unverzichtbar, um das Überleben der Nachkommen zu sichern.

Im Ursprung begründet

In einem Wolfsrudel bekommt ausschließlich die Leitwölfin Nachwuchs. Trotzdem synchronisieren auch alle anderen im Rudel lebenden Hündinnen ihren Zyklus mit dem der Leitwölfin. Entsprechend zeigen sie die bei einer Trächtigkeit physischen und psychischen Veränderungen.

Mehr

Ursache: Warum kommt es zur Scheinträchtigkeit bei Hunden?

Schuld sind die Hormone

Zwei Hormone sind für eine Scheinträchtigkeit verantwortlich: Progesteron und Prolaktin. Progesteron ist das „trächtigkeitserhaltende“ Hormon, während Prolaktin die Milchbildung fördert. Unabhängig davon, ob eine Hündin tragend geworden ist oder nicht, bildet ihr Körper nach der Läufigkeit das Trächtigkeitshormon Progesteron. Nach einer Zeit sehr hoher Progesteronwerte kommt es schließlich mit der Geburt – und auch beim Ausbleiben einer Trächtigkeit – zu einem Abfall der Progesteron-Konzentration.

Mehr
schlaefriger Hund liegt im Bett

Wie lange dauert die Scheinträchtigkeit beim Hund?

Typischerweise und entsprechend dem Zyklus der Hündin tritt die Scheinträchtigkeit in einem Zeitfenster von vier bis neun Wochen nach der Läufigkeit auf. Sie dauert im Durchschnitt zwei bis drei Wochen. Auch wenn kleine Hunderassen häufiger betroffen sind, kann die falsche Mutterschaft jede Hündin treffen – übrigens auch solche, die schon einmal Welpen hatten. War eine Hündin bereits scheinträchtig, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie es im nächsten Zyklus wieder wird.

Wie äußert sich die Scheinschwangerschaft bei Hunden?

Symptome und Anzeichen einer Scheinträchtigkeit

Jede Hündin durchläuft in ihrem Zyklus hormonelle Veränderungen, aber nicht jede leidet nach der Läufigkeit an einer ausgeprägten „Lactatio falsa“, der falschen Milchbildung. Ob eine Hündin betroffen ist, hängt vermutlich davon ab, wie schnell das Trächtigkeitshormon Progesteron abfällt und wie hoch gleichzeitig die Konzentration des milchbildenden Prolaktins ansteigt. Bei einigen Hündinnen vergeht die Zeit der hormonellen Veränderung völlig unbemerkt, andere zeigen deutliche Symptome.

Mehr

Was hilft, wenn die Hündin scheinträchtig ist?

Viele Hündinnen gehen absolut in ihrer Mutterrolle auf. Sie vergessen das normale Leben. Lange Spaziergänge, ablenkende Spiele und unterschiedliche Aufgaben, die für ausgiebige Beschäftigung sorgen, lenken von den imaginären Welpen ab.

In Ihrem DAS FUTTERHAUS-Markt erhalten Sie ein großes Sortiment an Hundebedarf und -zubehör. Unser Fachpersonal steht Ihnen gern mit vielen Tipps rund um das Thema Scheinträchtigkeit bei Hunden zur Seite.

Finden Sie Ihren DAS FUTTERHAUS-Markt
Lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos beraten.
Aktuellen Standort verwenden
Hund liegt auf Rasen

Wann den Tierarzt aufsuchen?

Bei einer Vielzahl scheinträchtiger Hündinnen klingen die Symptome von allein ab, sobald sich der Hormonspiegel normalisiert. Sollte das nicht der Fall sein, kann der Tierarzt bei allzu starker Belastung einen sogenannten Prolaktin-Hemmer verschreiben. Dieses Medikament hemmt die Ausschüttung des Hormons Prolaktin und bremst so das Anschwellen des Gesäuges, die Milchbildung und auch mögliche Verhaltensänderungen aus.

Mehr

Gibt es Hausmittel für Scheinträchtigkeit bei Hunden?

Wenn das Gesäuge der Hündin anschwillt und sich verhärtet, können Kühlpads oder kalte, feuchte Wickel gegen die Schmerzen und das Druckgefühl helfen. Doch Achtung: Oftmals sind Manipulationen an der Gesäugeleiste kontraproduktiv und “heizen” das Geschehen nur noch mehr an. Wenn sich Ihre Hündin bereits ausgiebig am Bauch leckt, wird der Milchfluss zusätzlich angeregt und die Schmerzen verschlimmern sich. Vermeiden Sie deshalb jede unnötige Berührung der Milchleiste. Es gibt grundsätzlich homöopathische Präparate, die bei Scheinträchtigkeit angewendet werden können, um der Hündin Erleichterung zu verschaffen. Sprechen Sie zu diesem Thema mit Ihrem Tierarzt.

Kann einer Scheinträchtigkeit bei Hunden vorbeugt werden?

Einer Scheinträchtigkeit kann nicht vorgebeugt werden. Treten wiederholt Scheinträchtigkeiten auf, die sich zu einer starken Belastung von Tier und Mensch entwickeln, sollte ein Gespräch mit dem Tierarzt über die Option einer Kastration erfolgen. Die Kastration sollte nach Möglichkeit immer in der Phase der sexuellen Ruhe, also der hormonellen Ruhezeit des Zyklus, erfolgen.

Dr. Katrin Busch-Kschiewan ist Tierärztin mit Schwerpunkt Tierernährung und unterstützt die Mitarbeitenden von DAS FUTTERHAUS in der hauseigenen Akademie mit umfassenden Schulungs- und Weiterbildungsangeboten.

Unsere Empfehlung für gesunde Hundeernährung:

WILDKIND Hundefutter
WILDKIND

Naturnahe Rezepturen und große Sortenvielfalt unterstützen das ursprüngliche Ernährungsverhalten der Vierbeiner. Hoher Fleischanteil und sehr gute Verträglichkeit.

Mehr über WILDKIND
activa GOLD Hundefutter
activa GOLD

Das Life Concept von activa GOLD bietet für jede Lebenslage das passende Futter. Von Experten entwickelt, sind die Rezepturen perfekt auf Alter und Größe des Hundes abgestimmt.

Mehr über activa GOLD
Natur Plus Hundefutter
NaturPlus

Naturbelassene Hundenahrung, als ofengebackenes oder kaltgepresstes Trockenfutter und als kalt abgefülltes Nassfutter, erhältlich in der Dose und als Wurst, in BIO-Qualität.

Mehr über NaturPlus
FUTTERKARTE Kundenkarte