Ohrenspitzen
Aufrechte Haltung, wachsamer Blick und die Ohren aufgestellt: Das Kaninchen ist neugierig, hat etwas Interessantes entdeckt oder ist in froher Erwartung einer Köstlichkeit aus der Hand des Kaninchenwirtes. Die Kaninchenlöffel sind hochsensible Peilsender, die in jede Richtung gedreht werden können, um nahende Feinde jederzeit auszumachen.
Duckmäuser
Eine eng an den Boden geduckte Haltung, die Ohren flach am Körper, den Kopf auf dem Boden abgelegt: Das Kaninchen unterwirft sich einem Rudelmitglied oder dem Menschen. Unterwerfung ist gleichzeitig ein Angst-Signal. Das Tier jetzt nicht anfassen oder auf den Arm nehmen. Ertönt zusätzlich ein leises Knurren aus der Kaninchenkehle, sollte Mensch lieber Abstand halten: Auch das friedlichste Langohr kann durchaus einmal zubeißen, wenn es sich nicht anders zu helfen weis.
Trommelwirbel
Höchste Alarmstufe! Wenn die Hinterläufe auf den Boden donnern, hat das Langohr Angst. Durch die Schallwellen, die das lautstarke Trommeln auslösen, werden Artgenossen gewarnt: „Jetzt den sicheren Bau nicht verlassen!“ Beruhigendes Einreden und behutsame Bewegungen in der Gegenwart des kleinen Nagers helfen, den Pulsschlag zu senken.